Antworten auf Ihre Fragen
Verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen – ob zum Dolmetschen, Übersetzen oder zur Zusammenarbeit allgemein.
Gerichte, Behörden, Hochschulen, Krankenkassen und weitere „offizielle Stellen“ verlangen die Übersetzungen vieler amtlicher Dokumente – etwa Ausweise, Urkunden und Zeugnisse – in beglaubigter Form. Dabei bestätige ich als Übersetzer, dass die Übersetzung richtig und vollständig sowie übereinstimmend mit dem Original ist. Sie geben am Ende immer sowohl das Original als auch die Übersetzung mit ab, die untrennbar miteinander verbunden werden.
Wenn Sie die Übersetzung in Deutschland abgeben müssen, reicht meine Apostille mit Unterschrift und Stempel. Dadurch bescheinige ich die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung der mir vorgelegten Kopie bzw. des Originals in meiner Eigenschaft als vom Präsidenten des Landgerichts Berlin für die Berliner Gerichte und Notare ermächtigter Übersetzer für die italienische Sprache. Für beglaubigte Übersetzungen, die bei einer italienischen Behörde einzureichen sind, brauchen Sie i. d. R. die sogenannte Legalisation (Überbeglaubigung). Die Legalisation bestätigt die Echtheit der Unterschrift und die Befugnis des Ausstellers einer Urkunde. Sie wird durch das Konsulat des Staates vorgenommen, in dem die Urkunde verwendet werden soll – in meinem Falle handelt es sich um die italienische Botschaft in Berlin.
Für die Abgabe genügt eine eingescannte Kopie per E-Mail. Für die Abholung der beglaubigten Übersetzung vereinbaren wir einen Termin. Falls das Original angeheftet werden muss, bringen Sie es einfach zur Abholung mit.
Bevor Sie Ihr übersetztes Dokument abholen, erhalten Sie von mir eine Rechnung, die u. a. meine Bankverbindung enthält. Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung (Vorkasse). Eine Barzahlung wird nicht akzeptiert.
Ja. Beachten Sie allerdings, dass bei beglaubigten Übersetzungen, die bei einer italienischen Behörde vorgelegt werden sollen, eine zusätzliche Legalisierung (Überbeglaubigung) seitens der italienischen Botschaft erforderlich ist. Ich berate Sie dazu gerne individuell. Sollten Sie aus unterschiedlichen Gründen verhindert sein, die Übersetzung persönlich abzuholen, schicke ich sie Ihnen gern postalisch zu. In diesem Falle würden zusätzliche Versandkosten anfallen.
Nicht immer – viele Behörden verlangen allerdings genau das. Am besten klären Sie es direkt mit der Behörde, bei der meine Übersetzung vorgelegt werden soll. Lassen Sie uns das gerne für Ihren individuellen Fall besprechen.
Italienisch ist meine Muttersprache, zudem lebe ich seit 2010 in Deutschland und kommuniziere täglich auf Deutsch, Englisch und in meiner Heimatsprache. Für Dolmetscher-Tätigkeiten sind Englisch und Deutsch nach Italienisch und umgekehrt möglich. Zudem übernehme ich das Dolmetschen französischer Sprache ins Italienische. Übersetzungen sind vom Deutschen und Englischen ins Italienische möglich, zudem beglaubigte Übersetzungen auch vom Italienischen ins Deutsche. Bei anderen Sprachkombinationen berate ich Sie gern und empfehle Ihnen passende Kolleg:innen aus meinem breiten Übersetzer- und Dolmetschernetzwerk weiter.
Vertraulichkeit hat Priorität. Ihre Daten und Dokumente werden mit größter Sorgfalt und unter dem Mantel einer Geheimhaltungsvereinbarung behandelt – und selbstverständlich nicht an Dritte weiter- oder in KI-Systeme eingegeben.
Ganz einfach: Sie melden sich mit Ihrer Anfrage, ich berate Sie zur passenden meiner Dienstleistungen und erstelle ein transparentes Angebot. Nach Ihrer Freigabe geht’s in die Umsetzung – zuverlässig, klar und mit persönlicher Begleitung.
Jede Anforderung ist anders, jeder Text individuell, jede Veranstaltung hat ein anderes Setup. Diese Faktoren führen zu individuellen Preisen. Wo möglich, halte ich mich an Empfehlungen offizieller Stellen – etwa von JVEG sowie von den Bundesverbänden BDÜ und VKD. Sprechen Sie mich bei Fragen zur Preiskalkulation gerne an.
Beim Simultandolmetschen übersetze ich den Sprechenden beinahe zeitgleich – das ist etwa bei Konferenzen der Fall. Beim Konsekutivdolmetschen wird abschnittsweise übersetzt – das gibt es etwa bei kleineren Meetings, Ansprachen oder Interviews.
Ferndolmetschen (RSI, Remote Simultaneous Interpreting) bezeichnet das Dolmetschen über digitale Tools wie Zoom oder spezialisierte Plattformen.
Beim Verhandlungsdolmetschen übersetze ich in oft wichtigem Rahmen Ihre Aussagen in kürzeren Abschnitten, direkt in beide Richtungen – etwa bei Vertragsverhandlungen, Geschäftsbesuchen oder Gesprächen mit Behörden.
Flüsterdolmetschen wird auch „Chuchotage“ genannt. Es kommt zum Einsatz, wenn es sehr intim und der Rahmen klein ist. Ich flüstere Ihnen die Übersetzung in Echtzeit ohne Technik ins Ohr.
Das Honorar eines beeidigten Dolmetschers in Deutschland ist durch das JVEG geregelt. Die Mindestpauschale richtet sich jedoch nach Art, Dauer und Vorbereitungsaufwand des Einsatzes. Lassen Sie uns gerne über Ihr Projekt oder Ihren Termin sprechen und ich erstelle Ihnen ein Angebot.
Im Normalfall berechne ich ein Pauschalhonorar, mit dem Sie folgende Leistungen erhalten: Beratung, Vertragsvorbereitung, Reisezeit, Einsatzdauer und eine mögliche Nachbearbeitung.
Simultandolmetschen auf Konferenzen, Messen und Events fordert höchste Konzentration – daher rechne ich solche Einsätze pauschal mit Tagessätzen ab. Diese decken auch die Vorbereitung und Anreise ab.
Für punktgenaue Übersetzungen sind Konzentration, Tonqualität und Verständlichkeit entscheidend. Kabinen filtern Störgeräusche und ermöglichen mir vollen Fokus auf die zu übersetzenden Personen – davon profitieren Sie als Kund:in und Ihre Gäste.
Bei mobilen Einsätzen, Führungen oder kleineren Settings, bei denen keine feste Technik installiert ist, empfehle ich Ihnen eine PFA. Sie ist zudem auch für geringere Budgets geeignet.
Ja, beim Simultandolmetschen ist das üblich – aus Gründen der Qualität und Konzentration arbeiten Dolmetscher:innen hier immer im Team. Ich berate Sie gerne, wann und wie viele Kolleg:innen aus meinem Netzwerk zusätzlich sinnvoll sind.
Das entscheiden Sie. Haben Sie noch keine Erfahrung mit Dolmetscher:innen? Möchten Sie sich einfach auf einen Profi verlassen? Ich berate Sie dazu gern individuell. Seit vielen Jahren arbeite ich mit zuverlässigen Anbietern von Konferenz- und Dolmetschtechnik zusammen und kann Ihnen somit auch die passende Lösung für Ihre mehrsprachige Veranstaltung zusammenstellen und anbieten.
Zwar habe ich ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse. Trotzdem möchte ich Ihnen nur das anbieten, womit ich mich umfänglich wohlfühle und Ihnen uneingeschränkt beste Leistung garantiere – also Deutsch oder Englisch immer in Kombination mit meiner Muttersprache Italienisch.
Viel Text, aber wenig Antwort auf Ihre Frage?
Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail und ich melde mich bei Ihnen!